schwören

schwören
schwö̲·ren; schwor, hat geschworen; [Vt/i] 1 (etwas) schwören vor Gericht feierlich erklären, dass man die Wahrheit sagt <einen Eid schwören; einen Meineid schwören (= absichtlich etwas Falsches schwören)>: Der Zeuge musste mit erhobener Hand schwören, dass er die Wahrheit sagte;
[Vt] 2 (jemandem) etwas schwören jemandem versichern, dass das wahr ist, was man sagt oder dass man etwas bestimmt tun wird <jemandem Rache schwören>: Ich schwöre (dir), dass ich dich nie betrügen werde; Er schwor (mir), er habe nichts von dem Plan gewusst
3 sich (Dat) etwas schwören beschließen, etwas zu tun ≈ sich etwas vornehmen: Nach diesem Unfall habe ich mir geschworen, nie wieder so schnell zu fahren
|| ID Ich könnte schwören, dass ... gespr; ich weiß ganz sicher, dass ...: Ich könnte schwören, dass ich das Auto abgesperrt habe
|| NB: die Imperfektform schwur ist veraltet
|| ⇒Schwur, ↑Verschwörung

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwören — Schwören, verb. irreg. ich schwöre, du schwörst etc. Imperf. ich schwor, (im gemeinen Leben, schwur;) Mittelw. geschworen; Imperat. schwöre. Es wird so wohl absolute und als ein Neutrum gebraucht, da es denn das Hülfswort haben erfordert, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwören — schwören: Das gemeingerm. starke Verb mhd. swern, swer‹i›gen, ahd. swerian, got. (anders gebildet) swaran, engl. to swear, schwed. svär‹j›a ist von Anfang an ein Wort des Rechtswesens. Die Grundbedeutung »sprechen, ‹vor Gericht› Rede stehen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwören — Vst. std. (8. Jh.), mhd. swern, ahd. swerien, swerren, as. swerian Stammwort. Aus g. * swar ja Vst. schwören , auch in anord. sverja, ae. swerian, afr. swera, swara und ohne j Präsens gt. swaran. Am ehesten mit s mobile zu apreuß. wertemmai wir… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwören — V. (Grundstufe) einen Schwur ablegen Beispiel: Ich könnte schwören, dass ich ihn schon einmal getroffen habe. Kollokation: Rache schwören …   Extremes Deutsch

  • Schwören — Schwören, 1) feierlich versichern; 2) durch einen Eid bekräftigen, einen solchen leisten, s.u. Eid. Daher Schwörfinger, die drei ersten Finger der rechten Hand, s.u. Finger 1). Schwörtag, im Oberdeutschen so v.w. Huldigungstag …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwören — Schwören, s. Eid …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwören — Schwören, s. Eid …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schwören — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Er schwor einen Eid …   Deutsch Wörterbuch

  • schwören — dafürhalten; Glauben schenken; meinen; (der) Meinung sein; glauben; überzeugt (sein); geloben; beeiden; beschwören; versichern * * * schwö|ren [ ʃvø:rən], schwor, geschw …   Universal-Lexikon

  • schwören — Hoch und heilig schwören, auch: Sich hoch und teuer verschwören: etwas unter Berufung auf alles, was einem besonders wert ist (Götter, Sterne, Gesetz, Weib, Kind, Ehre, Seligkeit), mit der zum Schwur erhobenen Hand versprechen und bekräftigen.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwören — 1. Besser geschworen als verloren. – Petri, III, 2; Henisch, 322, 26; Eiselein, 230; Simrock, 3002; Soltau, Goethe s Reineke Fuchs, 6. Ges. Mhd.: Beter gesworen wan vorloren. (Lübben, Reinke de Vos, 2973.) 2. Es kann einer nicht leicht schwören,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”